Das Team der „Haslacher Wundertüte“ widmet seinen diesjährigen Vorleseabend dem Thema „Garten“, angeregt durch das Gartenstadt-Jubiläum.
Dazu stellt Evelin Preibisch ihre fotorealistisch gemalten Bilder aus, in denen auch ein Kohlkopf zum Kunstobjekt wird.
Im Rahmen der Ausstellung „100 Jahre Gartenstadt“ veranstaltet die „Haslacher Wundertüte“ einen Abend , der sich mit den Straßennamen in diesem Stadtteil beschäftigt. Fast alle Straßen sind sogenannten „Freiheitsdichtern“ gewidmet. Über diese Literaten informiert Rene Zipperlen, der als Germanist, Journalist und Gartenstadtbewohner dazu bestens geeignet ist. Texte der Autoren liest der auch als Rezitator hoch geschätzte Schauspieler Ullo von Peinen.
Im Anschluss kann bei einem Glas Wein die Ausstellung angesehen und können Fragen gestellt werden.
Die ungewöhnliche Geschichte der Margarete Steiff.
Lesung mit musikalischen Zwischentönen.
Die Autorin hat sich immer wieder mit Biographien wenig bekannter, dafür umso interessanterer Frauen beschäftigt.
In einem neuen Buch steht Margarete Steiff im Mittelpunkt, die, aufgewachsen in Giengen, einer schwäbischen Kleinstadt und von Geburt an gelähmt, die Kuscheltiere erfand, die bis heute Kinderglück bedeuten.
Wenn Sie noch eines zu Hause haben, bringen Sie es mit!
Martin Weigel (Rezitation) und Sandra Radeke (Musik)
Der Dichter Christian Morgenstern ist den meisten Lesern als Verfasser der skurrilen „Galgenlieder“ bekannt, hatte aber auch ganz andere Seiten: Melancholischer, poetisch-liebender, zweifelnder Verfasser von Gedichten, Geschichten, Briefen, Davon gibt es Kostproben.